ESSEN
Die Speisenkarte Bei den landesüblichen Vorspeisen steht an erster Stelle der Prsut, hauchdünn geschnittener, luftgetrockneter Schinken, der mit Oliven und Brot serviert wird. Auch Käse (sir) gehört dazu, meist vom Schaf.
Die einheimische Küche bietet hervorragende Eintopfgerichte: die kräftige dicke Gemüsesuppe Manestra mit Rauchfleisch, Bohnen und oft auch Maiskörnern, dann dei Jota (Schweinsrippchen, Speck, Bohnen, Sauerkraut, Kartoffeln, alles kräftig gewürzt) und schließlich Pasta fazol aus Geräuchertem, Bohnen, Makkaroni und Tomaten.
Das Universalgemüse des Küstenlands ist die Blitva (Mangold), die fast das ganze Jahr über im Garten geerntet wird, und gedünstet oder als Salat mit Essig und Öl angerichtet zu jederlei Gericht schmeckt.
Neben den üblichen Salaten (grüner, gemischter, Krautsalat usw.) wird mitunter auch Radicchio (radic) angeboten oder Salat aus Zucchini, Auberginen, Blitva, Riga (Rukula), Bohnen und Kichererbsen.
Selbstverständlich sind am Adriastrand Köstlichkeiten des Meeres auf den Speisenkarten reichlich vertreten. Auf der oberen Preisskala rangieren die sogenannten weißen Fische wie Zahnbrasse (brancin), Goddbrasse (orada), Seehecht (oslic), und Scholle (list). Billiger sind Makrellen (skusa oder skombra), Sardinen und die kleinen Sardellen sowie die winzigen, als Ganzes in Öl ausgebackenen Girice. Die edleren Fische werden entweder auf dem Holzkohlenrost, der Gradela, gegrillt oder in einem Weinsud gedünstet. Typisch sind die aus Stockfisch (getrockneter Kabeljau) zubereiten Bakalar - Gerichte.